Forenbenutzung
|
- Als neuer Benutzer musst Du mindestens 5 Beiträge geschrieben haben um private Nachrichten schreiben zu können. Empfangen kannst Du private Nachrichten aber von Anfang an.
- Die Ankündigungen in den verschiedenen Foren gilt es zu lesen und diese Regeln zu befolgen.
- Insbesondere im "Probleme-Forum" (Themenprefixe, Thementitel usw.) und im "Tutorial-Forum" (Moderation, Freischaltung, Voraussetzungen, usw.).
- Allgemeine Fragen zur Benutzung des Forums beantwortet die Forenhilfe.
- Weitere Fragen zur Forenbenutzung können im Gimpforum gestellt werden.
|
Alternative freie Software Unterhalte dich über andere freie Software hier - Sodipodi, Inkscape, Blender, ImageMagick .. |
24.05.2016, 11:31
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 04.02.2014
Beiträge: 273
|
freie Alternativen zu Adobes Lightroom
Hallo,
auf diese einer Mailingliste entnommener Frage
Zitat:
Hallo
Meine Frau und ich betreuen vier Asylbewerber. Wir haben eine Reihe gebrauchter Notebooks bekommen, jedoch ohne Betriebssystem. Jetzt haben wir nach langem Reden einen der Jungs überzeugen können, sich mit Linux auseinanderzusetzen. Jetzt suchen wir nach der Software, die er benötigt. Er ist Fotograf, will es mit gimp versuchen, und fragt nach Lightroom. Ich weiß jetzt nicht, wozu man Lightroom benötigt und was es macht, daher weiß ich jetzt nicht, wie ich nach einem kompatiblem Linuxprogramm suchen soll. Ich habe beim googlen ein paar Hinweise von 2013 gefunden, aber nichts jüngeres. Eine Empfehlung war Darktable. Ist das eine gute Alternative oder gibts was besseres? Hat da einer Erfahrung mit?
Danke, xyz
|
können die http://gimpforum.de -Experten bestimmt ein Paar hilfreiche Hinweise geben.
Gruss, Gustav
Geändert von Wellenreiter (24.05.2016 um 13:35 Uhr)
Grund: Ursprung der Frage angegeben.
|
|
|
24.05.2016, 11:53
|
#2
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 04.02.2014
Beiträge: 273
|
Zitat aus der Antwort der Original-Mailingliste
Zitat:
Gimp ist schonmal goldrichtig, bitte legt (ich gehe mal von Debian Linus aus)
aptitude install gimp-data-extras gimp-gmic gimp-gutenprint gimp-lensfun plugin-registry gimp-ufraw
Die Linuxalternative zu lightroom ist "darktable", ich gestehe, ich verwende lieber meine eigenen Scripte.
Unter Gnome ist "gnome-photos" beliebt.
darktable halte ich für schlauer.
|
|
|
|
24.05.2016, 13:26
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
★
Registriert seit: 21.01.2004
Ort: Leinfelden
Beiträge: 6.759
|
Für die Bearbeitung von Raw-Dateien: Darktable, RawTherapee, oder UFRaw.
Man kann alle leicht ausprobieren, installiert werden können die über die Paketverwaltungen der Linux-Distros ohne jeden Aufwand.
|
|
|
17.01.2018, 17:30
|
#4
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 16.01.2018
Beiträge: 1
|
Zitat:
Zitat von Wellenreiter
Hallo,
auf diese einer Mailingliste entnommener Frage
können die http://gimpforum.de -Experten bestimmt ein Paar hilfreiche Hinweise geben.
Gruss, Gustav
|
Ich möchte das Thema fortsetzen. Verwendet jemand diese Presets? Sind sie wirklich kostenlos? Wer hat Erfahrungen damit?
|
|
|
23.01.2018, 12:03
|
#5
|
Erfahrener Benutzer
★
Registriert seit: 02.04.2014
Beiträge: 2.309
|
Zu den Lightroom-Presets kann ich nichts sagen. Vielleicht mal in einem Lightroom-Forum fragen. Gehört hier eigentlich nicht her, weil Lightroom keine freie Software ist.
Zu Wellenreiters Anfrage aber einen Tipp: Ich kann als Betriebssystem für Fotografen, Grafiker und Kreative generell UbuntuStudio empfehlen. Da kann man sich zu dem OS als Basis schon während des Installationsprozesses ganze Studios für die unterschiedlichen Fachbereiche auswählen und installieren. Für den Bereich Foto/Grafik/DTP z.B. das Grafik-Studio, das neben GIMP auch Darktable, Inkscape, Scribus, Krita, MyPaint, Hugin, Blender und etliches mehr enthält. Auch eine Schriftenverwaltung ist dabei. Es gibt auch noch ein Video-Studio, ein Audio-Studio und ein Studio mit Audio-Plugins, die auch für das Video-Studio verwendbar sind. Man kann sich auch alles zusammen installieren, wobei allerdings der Low-Latency-Kernel des Audio-Studios bei rechenintensiven Arbeiten mit Software der anderen Studios mitunter Probleme machen kann. Und natürlich kann man sich auch noch andere freie und kommerzielle Software nachinstallieren. Als Bildverwaltung kann ich das mächtige und funktionsreiche Digicam empfehlen. Und für die komfortablere Bedienung das Cairo-Dock, das ähnlich wie beim Mac über dem Desktop liegt, frei platziert und gestaltet und mit Programmstartern bestückt werden kann.
|
|
|
23.01.2018, 17:04
|
#6
|
Erfahrener Benutzer
★
Registriert seit: 21.01.2004
Ort: Leinfelden
Beiträge: 6.759
|
Zitat:
Zitat von ursa major
Zu den Lightroom-Presets kann ich nichts sagen. Vielleicht mal in einem Lightroom-Forum fragen. Gehört hier eigentlich nicht her, weil Lightroom keine freie Software ist.
|
Der Account fiel mir schon nach kurzer Suche in einigen anderen Fotografie-Foren mit mehr oder weniger passenden Links zu dieser Seite auf, bzw. hat sich dort kürzlich angemeldet - vermutlich ein Single-Purpose-Werbeaccount, hier hier durch das Schlüsselwort "Lightroom" getriggert wurde
|
|
|
23.01.2018, 19:13
|
#7
|
Erfahrener Benutzer
★
Registriert seit: 02.04.2014
Beiträge: 2.309
|
Zitat:
Zitat von schumaml
Der Account fiel mir schon nach kurzer Suche in einigen anderen Fotografie-Foren mit mehr oder weniger passenden Links zu dieser Seite auf, bzw. hat sich dort kürzlich angemeldet - vermutlich ein Single-Purpose-Werbeaccount, hier hier durch das Schlüsselwort "Lightroom" getriggert wurde 
|
Ah, guter Hinweis! Ich bin bei solchen Links generell immer sehr zurückhaltend und habe auch diesen gar nicht angeklickt. Man weiß ja nie was man sich da womöglich einfängt.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr.
|