Forenbenutzung
|
- Als neuer Benutzer musst Du mindestens 5 Beiträge geschrieben haben um private Nachrichten schreiben zu können. Empfangen kannst Du private Nachrichten aber von Anfang an.
- Die Ankündigungen in den verschiedenen Foren gilt es zu lesen und diese Regeln zu befolgen.
- Insbesondere im "Probleme-Forum" (Themenprefixe, Thementitel usw.) und im "Tutorial-Forum" (Moderation, Freischaltung, Voraussetzungen, usw.).
- Allgemeine Fragen zur Benutzung des Forums beantwortet die Forenhilfe.
- Weitere Fragen zur Forenbenutzung können im Gimpforum gestellt werden.
|
Ultimative Media Galerie |
Navigation |
Rechtliches |
Bildnis (Recht)
|
Rechte an Bildnissen oder Porträts betreffen das Urheberrecht an Porträts oder Bildnissen, wie es in Deutschland in § 60 UrhG geregelt ist.
Grundsätzlich dürfen auch Personenbilder nur dann genutzt werden, wenn der Urheber des Bildnisses oder sein Rechtsnachfolger zustimmt. Eine z. B. im Jahr 1820 geschaffene Statue ist jedoch gemeinfrei, da der Bildhauer länger
als 70 Jahre tot ist. (Fotos der Statue sind aber urheberrechtlich geschützt.)
Für denjenigen, der ein Bildnis bestellt, und den Abgebildeten hält das Urheberrecht in § 60 UrhG eine Sonderregelung bereit, die es ihm unter bestimmten Umständen ermöglicht, das Bild auch ohne Zustimmung des Rechteinhabers
zu nutzen. Allerdings gelten die Ausnahmen nicht für die Nutzung im Internet.
Absatz 1 bestimmt: Zulässig ist die Vervielfältigung sowie die unentgeltliche und nicht zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Verbreitung eines Bildnisses durch den Besteller des Bildnisses oder seinen Rechtsnachfolger oder bei
einem auf Bestellung geschaffenen Bildnis durch den Abgebildeten oder nach dessen Tod durch seine Angehörigen oder durch einen im Auftrag einer dieser Personen handelnden Dritten. Handelt es sich bei dem Bildnis um ein Werk
der bildenden Künste, so ist die Verwertung nur durch Lichtbild zulässig.
„Die Bestimmung dient dem aus der persönlichen Verbundenheit herrührenden Interesse des Bestellers und - soweit er mit diesem nicht identisch ist - auch des Abgebildeten, die bildliche Darstellung einer oder mehrerer Personen,
die auf seine Bestellung entstanden ist und/oder ihn selbst zeigt, auch selbst vervielfältigen und unentgeltlich an einzelne Dritte weitergeben zu können“, formulierte das OLG Köln in seinem Urteil vom 19. Dezember 2003
(AZ: 6 U 91/03).
§ 60 schränkt zwar die Rechte des Urhebers an den von ihm gefertigten Bildnissen Dritter (Fotos, Gemälde, Skulpturen usw., also alle Darstellungen, auf denen Personen erkennbar sind) ein, ist aber eine Auslegungsregel des
Urhebervertragsrechts. Der Urheber kann also vertraglich mit dem Besteller vereinbaren, dass § 60 UrhG nicht gilt (Abdingbarkeit). Umgekehrt kann sich natürlich auch der Besteller vertraglich zusichern lassen, dass z. B. die
Internetveröffentlichung erlaubt ist.
Vervielfältigung bedeutet, dass die Berechtigten (Besteller oder Abgebildeter) beliebig viele Kopien anfertigen lassen können. Handelt es sich um ein Werk der bildenden Künste (z. B. ein Gemälde, eine Zeichnung oder eine
Skulptur), so dürfen nur Fotos (wohl auch Fotokopien) angefertigt und verbreitet werden. Man darf also im Rahmen von § 60 UrhG eine Skulptur nicht nachmodellieren, ein Gemälde nicht nachmalen oder eine Lithographie nicht
nachdrucken.
Bei der Verteilung des Bildnisses und seiner Kopien (Verbreitung) muss man darauf achten, dass diese unentgeltlich und nicht zu eigenen gewerblichen Zwecken erfolgt. Man darf die Exemplare im wesentlichen also nur
verschenken. Nicht erlaubt ist es, das eigene Foto auf werblichen Handzetteln zu verteilen.
Da für die Online-Nutzung im Internet das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung als Unterfall des Rechts der öffentlichen Wiedergabe erforderlich ist, § 60 UrhG aber nur Vervielfältigung und Verbreitung privilegiert,
dürfen Bildnisse im Rahmen von § 60 UrhG nicht ins Internet oder andere Datennetze eingespeist werden.
Berechtigte der Vorschrift sind der Besteller, also derjenige, der das Bildnis in Auftrag gibt, sowie der Abgebildete bzw. nach seinem Tod die Angehörigen (laut Absatz 2 der Ehegatte oder der Lebenspartner und die Kinder
oder, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern).
Das OLG Köln (siehe oben) hat es einer GmbH untersagt, mit dem Bildnis ihres Geschäftsführers ohne Zustimmung des Fotografen zu werben, da dieser sich nur für eigene private Zwecke auf § 60 UrhG berufen könne.
Wer sich auf § 60 UrhG bezieht und sein Bildnis oder ein von ihm bestelltes Bildnis veröffentlicht, muss sich natürlich trotzdem an die im KUG geregelten Vorschriften über das Recht am eigenen Bild halten. Er kann also
sein Hochzeitsbild nicht an die Tageszeitung geben, es sei denn die ebenfalls abgebildete Ehefrau stimmt zu. Vorauszusetzen ist, dass die Publikation in der Tageszeitung keinen eigenen, auf Besteller oder Abgebildeten
bezogenen gewerblichen Zweck hat, also etwa im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung über eine Goldene Hochzeit erfolgt. Dazu die amtliche Begründung von 2002, die bei der Novellierung 2003 umgesetzt wurde: Ein
berechtigtes Interesse an einer erlaubnisfreien Verwertung eines Bildnisses ist nur insoweit anzuerkennen, als damit keine eigenen wirtschaftlichen Zwecke verfolgt werden.
Quelle: Wikipedia
Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.
|